Rehabilitationswissenschaften mit dem Förderschwerpunkt Lernen

Aktuelle Themen, die wir vergeben (Stand: Mai 2025)

Momentan und tagesaktuell suchen wir Studierende, die Ihre Bachelor- und Masterarbeiten in folgenden Projekten schreiben möchten. Ihre Aufgaben im Projekt sind jeweils beschrieben. Mit den gesammelten Daten können Sie dann die empirischen Fragestellungen Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit bearbeiten. Grundsätzlich betreuen wir Sie im Falle der Projektmitarbeit sehr intensiv. Bitte schicken Sie an die angegebene Projektleitung zeitnah eine E-Mail, um informell eine Mitarbeit anzufragen.

  • Birgit Ehl, Gunnar Bruns und Michael Grosche betreuen Abschlussarbeiten zur Einzelfallevaluation. Ihre Aufgabe ist die Rekrutierung eines Kindes / Jugendlichen mit Problemen in den Bereichen Mathematik oder Deutsch (Lesen, Schreiben, Sprache). Sie planen eine 3-monatige Intervention, führen diese durch und evaluieren sie mithilfe von Lernverlaufsdiagnostik. Detaillierte Informationen finden Sie in folgendem Moodle-Kurs (Link zum Moodle-Kurs: https://moodle.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=42796)
  • Gunnar Bruns bietet ab Wintersemester 2025/26 vier bis fünf Abschlussarbeiten im Rahmen eines internationalen Projektes zur Erhebung von Exekutiven Funktionen bei Kindern mit intellektuellen Beeinträchtigungen und Lernbeeinträchtigungen. Ihre Aufgabe ist die Rekrutierung von mind. 5 Kindern/Jugendlichen (ab 6 Jahren, mit einer Intelligenzminderung IQ 55-70), z.B. aus inklusiven Regelschulen oder Förderschulen und die Durchführung von Testungen (ca. 2h pro Kind) sowie die Administration von Elternfragebögen. Die Erhebung beginnt voraussichtlich ab ca. Dezember 2025 und ist bis Dezember 2026 möglich. Bei Interesse lesen Sie sich bitte folgende Informationen durch: osf.io/q7p8w. Detaillierte Informationen erhalten Sie im Anschluss auf Anfrage per Email.
  • Birgit Ehl betreut Abschlussarbeiten von türkisch-deutschsprachigen Studierenden zur Sprachdiagnostik von türkisch-deutschsprachigen Kindern in Türkisch. Ihre Aufgabe ist die Rekrutierung der Kinder und Eltern. Sie führen die Sprachdiagnostik auf Türkisch mit den Kindern und den Eltern durch und analysieren die Testantworten. Detaillierte Informationen erhalten Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch.
  • Michael Grosche wird ab Oktober 2025 ein Projekt über die Differentialdiagnostik der Förderschwerpunkte Lernen vs. Geistige Entwicklung durchführen. Wir werden untersuchen, inwiefern sich die beiden Förderschwerpunkte differentialdiagnostisch voneinander abgrenzen lassen. Sie arbeiten in Kleinstgruppen von zwei bis maximal drei Studierenden zusammen. Jede Kleinstgruppe erhebt Daten von sechs Schüler*innen aus folgenden drei Gruppen: 1) Schüler*innen mit einer amtlichen Diagnose des Förderschwerpunkts Lernen, 2) Schüler*innen mit einer amtlichen Diagnose des Förderschwerpunkts Geistige Entwicklung, 3) Schüler*innen ohne einen sonderpädagogischen Förderbedarf (Kontrollgruppe). Zur Datenerhebung zählt die IQ-Diagnostik mit einem standardisierten Intelligenztest und die Befragung der Eltern und Lehrkräfte mit den Vineland-Skalen. Im Projekt können sowohl Bachelor- als auch Master-Arbeiten sowie die MAP in FSL3 oder FSE3 geschrieben werden. Informationen über das Projekt finden Sie in ab 17.08.2025 in studilöwe für das Wintersemester 2025/2026 unter FSL3 oder FSE3.   
  • Lisa Zimmer betreut Abschlussarbeiten zum CASEL-Model (Collaborative for Academic, Social, and Emotional Learning) nach Shriver und Roger (1997). Ihre Aufgabe ist die Anfertigung einer systematisch theoriebasierten Literaturübersicht. Dabei müssen in einschlägigen Fachdatenbanken geeignete Studien systematisch analysiert, zusammengefasst und interpretiert werden. Dafür erstellen Sie vorab Ein- und Ausschlusskriterien und visualisieren Ihre Vorgehensweise mittels eines Flow-Diagramms (nach PRISMA). Detaillierte Informationen erhalten Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch.