Rehabilitationswissenschaften mit dem Förderschwerpunkt Lernen

SPF 3

Die Modulabschlussprüfung im Modul SPF3 ist eine sogenannte integrierte mündliche Prüfung. Zur mündlichen Prüfung melden Sie sich im Rahmen Ihres Besuchs der zugehörigen Vorlesungen an. Das Procedere der Prüfungsanmeldung erfahren Sie im zugehörigen moodle-Kurs. Sie müssen also zwingend in den zugehörigen moodle-Kurs eingeschrieben sein. Ihnen wird dann ein*e Prüfer*in zugewiesen. Eine Anmeldung bei einzelnen Prüfer*innen ist nicht möglich. Für Rückfragen zur Prüfungsanmeldung wenden Sie sich bitte an Frau Yildirim.

Falls Ihnen als Prüfer*in Herr Prof. Dr. Grosche, Frau Dr. Ehl oder Herr Dr. Bruns zugewiesen wurde, gelten folgende Informationen:

  • Die mündliche Prüfung dauert 30 Minuten und beinhaltet zwei ineinander übergehende Prüfungsteile. Außer Ihnen und dem Prüfer / der Prüferin wird eine weitere Person im Prüfungsraum sein, die Protokoll führen wird aber kein Fragerecht hat.
  • Die reine Reproduktion der Inhalte aus den Vorlesungen reicht nicht aus für eine (sehr) gute Benotung. Studierende, die eine (sehr) gute Benotung anstreben, sollten die verschiedenen Inhalte miteinander verbinden können. Dies erkennen wir in der Prüfung daran, dass Sie verschiedene relevante Theorien, Konzepte und empirische Befunde aus den beiden Vorlesungen flexibel integrieren, vergleichen und auf Praxisbeispiele transferieren können. Die (richtige) Verwendung von Fachsprache zeigt dabei, dass Sie sich auf einer professionellen Ebene mit der Materie auseinandergesetzt haben. Ein wichtiges Kriterium für eine (sehr) gute Benotung ist ferner, dass Sie neue Literatur recherchieren, relevante empirische Befunde außerhalb des vermittelten Stoffs der Lehrveranstaltungen kennen und die Inhalte kritisch reflektieren können.
  • Im ersten Teil diskutieren Sie eine Fragestellung zu einem selbstgewählten Text; im zweiten Teil beantworten Sie Fragen zu den beiden Vorlesungen SPF3a (Prof. Dr. Huber) und SPF3b (Prof. Dr. Michael Grosche).
  • Der erste Prüfungsteil:
    • Zur Vorbereitung der Prüfung recherchieren Sie einen deutsch- oder englischsprachigen Artikel aus einer Zeitschrift mit Peer Review, der im sehr weiten Sinne etwas mit Lernen oder sozial-emotionaler Entwicklung zu tun hat. Ein Fokus des Artikels auf Sonderpädagogik ist nicht notwendig, aber natürlich möglich. Die Nutzung eines Artikels, der bereits in einer der beiden Vorlesungen besprochen wurde, ist nicht möglich!
    • Meist handelt es sich dabei um eine empirische Studie (hier synonym: Primärarbeit, Originalarbeit, Paper). Bereiten Sie den Text bitte gut vor (außer die Statistik). Die statistischen Anteile am Text sind nicht prüfungsrelevant. Ebenso irrelevant ist die Qualität der Artikels. Geprüft wird nur Ihr Verständnis des Artikels (außer die Statistik).
    • Zur Absprache des Artikels schicken Sie das PDF-Dokument des Artikels per Email an den Prüfer / die Prüferin (bitte so früh wie möglich). Sie erhalten in der Regel innerhalb von drei Werktagen eine Rückmeldung, ob sich der Artikel für die mündliche Prüfung eignet. Falls nicht, suchen Sie bitte schnellstmöglich einen neuen Artikel.
    • Zur Prüfung bringen Sie den Text bitte ausgedruckt mit. Ebenfalls können Sie sich Notizen zum Text mitbringen. Auch Notizen im Text oder Anstreichungen sind erlaubt.
    • In der Prüfung starten Sie mit der Nennung der Fragestellung(en) der Autor*innen und beschreiben den Theorieteil, den Methodenteil und die Diskussion. Also diskutieren Sie in der Prüfung die Fragestellung(en), die die Autor*innen des Artikels untersucht haben, und beantworten die Fragestellung(en) mit den Informationen aus dem Text. Der Ergebnisteil ist meist sehr statistiklastig und muss von Ihnen weder verstanden noch vorgestellt werden. In der Prüfung werden wir uns aber die Tabellen bzw. Grafiken gemeinsam anschauen und ggf. erarbeiten.
    • In den ersten Minuten dürfen Sie frei sprechen (im Sinne eines Referats). Tipp: Üben Sie die ersten Sätze, die Sie sagen wollen, damit Sie gut in die Prüfung "reinkommen". Irgendwann werden Rückfragen zum Artikel gestellt und im besten Fall entwickelt sich eine Diskussion über den Artikel.
  • Der zweite Prüfungsteil:
    • Meist wird versucht Querbezüge vom Artikel zu den Vorlesungsinhalten herzustellen. Je nach Thema des Artikels gelingt dies mal mehr oder weniger gut.
    • Im zweiten Teil werden konkrete Fragen zu den Themen beider Vorlesungen gestellt. Dies werden zu Beginn Fragen zur Reproduktion der Inhalte sein; wir werden aber auch Anwendungsfragen der Inhalte diskutieren. Das Prüfungsgespräch ist im besten Fall eine Diskussion (und kein reines Frage-Antwort-Spiel). Es wird darauf geachtet, ungefähr gleich viele Inhalte aus dem Förderbereich Lernen und aus dem Förderbereich Emotional-soziale Entwicklung zu prüfen.
    • Einige Prüfungsfragen sind bewusst sehr offen formuliert. Falls Sie nicht wissen, worauf die Frage abzielt, fragen Sie gerne nach: "Könnten Sie die Frage nochmal paraphrasieren? Ich weiß nicht worauf Sie hinauswollen?"
    • Falls Sie Bedenkzeit benötigen, nehmen Sie sich diese gerne: "Das ist eine gute Frage. Da muss ich kurz drüber nachdenken."
  • Nach der Prüfung werden Sie kurz rausgeschickt. Beisitz und Prüfer*in diskutieren Ihre Prüfung und vergeben eine Note. Sodann werden Sie wieder reingeholt und Ihnen wird sofort mitgeteilt, ob Sie bestanden haben. Danach werden Sie gebeten, die Prüfung zu reflektieren. Die Note wird anschließend von uns ans ZPA übermittelt.
  • Sollten Sie Sorgen oder Ängste wegen des Formats der mündlichen Prüfung haben, nehmen Sie gerne frühzeitig mit der Prüferin / dem Prüfer Kontakt auf. Es gibt viele Möglichkeiten damit umzugehen!
  • Falls Sie am Prüfungstag krank sind, reichen Sie bitte beim Zentralen Prüfungsamt ein ärztliches Attest ein. Andernfalls gilt die Prüfung als "nicht bestanden".

Weitere Infos über #UniWuppertal: