Rehabilitationswissenschaften mit dem Förderschwerpunkt Lernen

Publikationen Prof. Dr. Michael Grosche

  1. Fussangel, K., Casale, G., Kluge, J., Spilles, M. & Grosche, M. (in Druck). Die Messung kokonstruktiver Kooperation – Entwicklung und Validierung eines Fragebogens für Lehrkräfte in der Inklusion. Journal for Educational Research Online.
  2. Kluge, J., Zurbriggen, C., Schledjewski, J. & Grosche, M. (in Druck). Von Generalist*innen und Spezialist*innen – Welche Typen der Aufgabenteilung lassen sich zwischen Regelschul- und sonderpädagogischen Lehrkräften in inklusiven Schulen der Sekundarstufe I identifizieren? Zeitschrift für Pädagogik.
  3. Spilles, M., Huber, C., Hennemann, T., König, J. & Grosche, M. (online first). Sind Grundschulkinder besser sozial integriert, wenn sie im Unterricht weniger Probleme im Lernverhalten und weniger oppositionelles Verhalten zeigen? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000360
  4. Steiner, T. M., Kluge, J., Grosche, M. & Lüke, T. (2023). Entwicklung und Erprobung eines Fragebogens zur Messung von Einstellungen zu Lernenden mit externalisierenden Verhaltensproblemen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 92(4), 266–280. http://dx.doi.org/10.2378/vhn2023.art34d
  5. Bruns, G., Lüke, T., Gresch, C. & Grosche, M. (2023). Untersuchung der Einstellung zu Inklusion: Validierung und faktorenanalytische Überprüfung einer Kurzversion der PREIS-Skala. Zeitschrift für Bildungsforschung, 13(2), 315–333. https://doi.org/10.1007/s35834-023-00389-3
  6. Grosche, M. & Moser Opitz, E. (2023). Kooperation von Lehrkräften zur Umsetzung von inklusivem Unterricht – notwendige Bedingung, zu einfach gedacht oder überbewerteter Faktor? Unterrichtswissenschaft, 51(2), 245–263. https://doi.org/10.1007/s42010-023-00172-3
  7. Kashikar, L., Soemers, L., Lüke, T. & Grosche, M. (2023). Does the ‘Learning Disability’ label lower teachers’ performance expectations? Social Psychology of Education, 26, 971–1000. https://doi.org/10.1007/s11218-023-09775-1
  8. Leidig, T., Casale, G., Wilbert, J., Hennemann, T., Volpe, R. J., Briesch, A., & Grosche, M. (2022). Individual, generalized, and moderated effects of the good behavior game on at-risk primary school students: A multilevel multiple baseline study using behavioral progress monitoring. Frontiers in Education, 7. https://doi.org/10.3389/feduc.2022.917138
  9. Külker, L., Labsch, A. & Grosche, M. (2021). Entwicklung und Evaluation eines Fragebogens zur Selbsteinschätzung der sozialen Partizipation von Schüler*innen in der Sekundarstufe I. Empirische Sonderpädagogik, 13 (4), 312-327. DOI: 10.25656/01:24108
  10. Kluge, J. & Grosche, M. (2021). Hängen die disziplinären Selbstverständnisse von Lehrkräften in inklusiven Schulen von ihrer kokonstruktiven Kooperation ab? Empirische Pädagogik, 35 (4), 256–377.
  11. Vágvölgyi, R., Bergström, K., Bulajic, A., Klatte, M., Fernandes, T., Grosche, M., Hüttig, F., Rüsseler, J. & Lachmann, T. (2021). Functional illiteracy and developmental dyslexia: looking for common roots. A systematic review. Journal of Cultural Cognitive Science, (5), 159–179. https://doi.org/10.1007/s41809-021-00074-9
  12. Goldan, J., & Grosche, M. (2021). Bestimmt das Angebot die Förderquote? – Effekte der räumlichen Nähe von Förderschulen auf den Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf an Grundschulen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 24(3), 693–713. https://doi.org/10.1007/s11618-021-01010-x
  13. Fleischhauer, E., Bruns, G. & Grosche, M. (2021). Morphological decomposition supports word recognition in primary school children learning to read: Evidence from masked priming of German derived words. Journal of Research in Reading, 44(1), 90–109. https://doi.org/10.1111/1467-9817.12340
  14. Casale, G., Volpe, R., Briesch, A., Hennemann, T. & Grosche, M. (2021). Dependability of direct behavior rating single- and multi-item scales across raters and occasions in two school subjects. Assessment for Effective Intervention, 46(2), 143–154. https://doi.org/10.1177/1534508419836498
  15. Ehl, B. & Grosche, M. (2020). Einbezug von Alter und Sprachkontaktdauer in die Wortschatzdiagnostik bei Mehrsprachigkeit. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 52 (1–2), 41–53. https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000228
  16. Grosche, M., Fussangel, K. & Gräsel, C. (2020). Kokonstruktive Kooperation zwischen Lehrkräften: Aktualisierung und Erweiterung der Kokonstruktionstheorie sowie deren Anwendung am Beispiel schulischer Inklusion. Zeitschrift für Pädagogik, 66(4), 461­–479. doi:10.3262/ZP2004461
  17. Ehl, B., Bruns, G. & Grosche, M. (2020). Differentiated bilingual vocabulary assessment reveals similarities and differences compared to monolinguals: Conceptual versus single-language scoring and the relation with home language and literacy activities. International Journal of Bilingualism, 24(4), 715–728. https://doi.org/10.1177/1367006919876994
  18. Casale, G., Volpe, R. J., Hennemann, T., Briesch, A. M., Daniels, B. & Grosche, M. (2019). Konstruktvalidität eines universellen Screenings zur unterrichtsnahen und ökonomischen Diagnostik herausfordernden Verhaltens von Schüler_innen – eine Multitrait-Multimethod-Analyse. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 33(1), 17–31. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000232
  19. Rüsseler, J., Boltzmann, M. & Grosche, M. (2019). Funktionaler Analphabetismus in Deutschland – Größenordnung, Ursachen, Interventionen. Zeitschrift für Neuropsychologie, 30(2), 87–95. https://doi.org/10.1024/1016-264X/a000253
  20. Bruns, G., Ehl, B., & Grosche, M. (2019). Verbal working memory processes in students with mild and borderline intellectual disabilities: differential developmental trajectories for rehearsal and redintegration. Frontiers in Psychology, 9. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2018.02581
  21. Ehl, B., Paul, M., Bruns, G., Fleischhauer, E., Vock, M., Gronostaj, A. & Grosche, M. (2018). Testgütekriterien der „Profilanalyse nach Grießhaber". Evaluation eines Verfahrens zur Erfassung grammatischer Fähigkeiten von ein- und mehrsprachigen Grundschulkindern. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21(6), 1261–1281. https://doi.org/10.1007/s11618-018-0835-x
  22. Lüke, T. & Grosche, M. (2018). Konstruktion und Validierung der Professionsunabhängigen Einstellungsskala zum Inklusiven Schulsystem (PREIS). Empirische Sonderpädagogik, 10(1), 3–20.
  23. Volpe, R.J., Casale, G., Mohiyeddini, C., Grosche, M., Hennemann, T., Briesch, A.M. & Daniels, B. (2018). A universal screener linked to personalized classroom interventions: psychometric characteristics in a large sample of German schoolchildren. Journal of School Psychology, 66, 25–40. https://doi.org/10.1016/j.jsp.2017.11.003
  24. Casale, G., Volpe, R.J., Daniels, B., Hennemann, T., Briesch, A.M. & Grosche, M. (2018). Measurement invariance of a universal behavioral screener across samples from the USA and Germany. European Journal of Psychological Assessment, 34(2), 87–100. https://doi.org/10.1027/1015-5759/a000447
  25. Lüke, T. & Grosche, M. (2018). Implicitly measuring attitudes towards inclusive education: a new attitude test based on single-target implicit associations. European Journal of Special Needs Education, 33(3), 427–436. https://doi.org/10.1080/08856257.2017.1334432
  26. Lüke, T. & Grosche, M. (2018). What do I think about inclusive education? It depends on who is asking: Experimental evidence for a social desirability bias in attitudes towards inclusion. International Journal of Inclusive Education, 22(1), 38–53. https://doi.org/10.1080/13603116.2017.1348548
  27. Grosche, M. (2017). Eine Analyse der Funktion von quantitativen Daten für evidenzbasierte Entscheidungen zur Ermöglichung der Zusammenarbeit von quantitativen und nicht-quantitativen Forschungszugängen. Sonderpädagogische Förderung heute, 62(4), 360–371. doi:10.3262/SOF1704360
  28. Casale, G., Grosche, M., Volpe, R.J. & Hennemann, T. (2017). Zuverlässigkeit von Verhaltensverlaufsdiagnostik über Rater und Messzeitpunkte bei Schülern mit externalisierenden Verhaltensproblemen. Empirische Sonderpädagogik, 9(2), 143–164.
  29. Briesch, A. M., Casale, G., Grosche, M., Volpe, R. J., & Hennemann, T. (2017). Initial validation of the Usage Rating Profile-Assessment for use within German language schools. Learning Disabilities: A Contemporary Journal, 15(2), 193–207.
  30. Piezunka, A., Schaffus, T. & Grosche, M. (2017). Vier Definitionen von schulischer Inklusion und ihr konsensueller Kern. Ergebnisse von Experteninterviews mit Inklusionsforschenden. Unterrichtswissenschaft, 45(4), 207–222. doi:10.3262/UW1704207
  31. Fleischhauer, E., Schledjewski, J. & Grosche, M. (2017). Apps zur Förderung von Rechtschreibfähigkeiten: Ein umfassendes Review anhand von theoriegeleiteten und evidenzbasierten Gütekriterien. Lernen und Lernstörungen, 6(4), 193–207. https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000189
  32. Urton, K., Wilbert, J., Grosche, M. & Hennemann, T. (2016). Vergleich der beruflichen Interessenstruktur von Studierenden der Sonderpädagogik mit den Anforderungen des sonderpädagogischen Lehrerberufs. Zeitschrift für Bildungsforschung, 6(3), 325–343. https://doi.org/10.1007/s35834-016-0160-5
  33. Krämer, P., Przibilla, B. & Grosche, M. (2016). Woran erkennt man schulische Inklusion? Indikatoren zur operationalen Definition von schulischer Inklusion. Heilpädagogische Forschung, 42(2), 83–95.
  34. Casale, G., Hennemann, T., Volpe, R., Briesch, A. & Grosche, M. (2015). Generalisierbarkeit und Zuverlässigkeit von Direkten Verhaltensbeurteilungen des Lern- und Arbeitsverhaltens in einer inklusiven Grundschulklasse. Empirische Sonderpädagogik, 7(3), 258–268.
  35. Casale, G., Hennemann, T., Huber, C. & Grosche, M. (2015). Testgütekriterien der Verlaufsdiagnostik von Schülerverhalten im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung. Heilpädagogische Forschung, 41(1), 37–54.
  36. Grosche, M., Hintz, A. M. & Hölz, A. (2013). Wortspezifische Lesetrainingseffekte bei gleichzeitig ausbleibendem Lerntransfer: Analyse eines computergestützten Lesetrainings bei Förderbedarf im Lernen. Empirische Sonderpädagogik, 5(3), 221–235.
  37. Grosche, M. & Volpe, R. J. (2013). Response-to-intervention (RTI) as a model to facilitate inclusion for students with learning and behaviour problems. European Journal of Special Needs Education, 28(3), 254–269. https://doi.org/10.1080/08856257.2013.768452
  38. Grosche, M. (2013). Die Interaktionstheorie des funktionalen Analphabetismus. Überlegungen zum Zusammenhang von Lese-Rechtschreib-Schwächen, sozialen Bildungsbenachteiligungen und Analphabetismus im Erwachsenenalter. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 82(2), 102–113. http://dx.doi.org/10.2378/vhn2013.art06d
  39. Hennemann, T., Hillenbrand, C., Franke, S., Hens, S., Grosche, M. & Pütz, K. (2012). Kinder unter erhöhten emotional-sozialen und kognitiven Risiken als Herausforderung für die Inklusion: Evaluation einer selektiven Präventionsmaßnahme in der schulischen Eingangsstufe. Empirische Sonderpädagogik, 4(2), 129–146.
  40. Wilbert, J. & Grosche, M. (2012). A dissociation of implicit and explicit spatial sequence learning in a group of students with learning difficulties. Journal of Cognitive Education and Psychology, 11(3), 301–316. https://doi.org/10.1891/1945-8959.11.3.301
  41. Grosche, M. & Grünke, M. (2011). Beeinträchtigungen in der phonologischen Informationsverarbeitung bei funktionalen Analphabeten. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 25(4), 277–291. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000051
  42. Grosche, M. (2011). Effekte einer direkt-instruktiven Förderung der Lesegenauigkeit. Empirische Sonderpädagogik, 3(2), 147–161.
  43. Wilbert, J., Grosche, M. & Gerdes, H. (2010). Effects of evaluative feedback on rate of learning and task motivation: An analogue experiment. Learning Disabilities: A Contemporary Journal, 8(2), 43–52.
  44. Grosche, M. & Hintz, A. M. (2010). Überprüfung von Verfahren zur Evaluation von Alphabetisierungskursen durch eine Einzelfallstudie. Heilpädagogische Forschung, 36(4), 177–185.
  45. Hintz, A. M. & Grosche, M. (2010). Förderung basaler Lesekompetenzen von erwachsenen Analphabeten nach Prinzipien der direkten Instruktion. Empirische Sonderpädagogik, 2(2), 25–33.
  46. Grosche, M., Hennemann, T. & Grünke, M. (2010). Selbstregulationsdefizite bei Jugendlichen mit Verhaltensstörungen und ihre Auswirkungen auf das Hausaufgabenverhalten. Empirische Pädagogik, 24(1), 26–41.
  47. Grosche, M. (2008). Hausaufgaben, selbstreguliertes Lernen und aggressives Verhalten – Motivationale Handlungskonflikte und motivationale Interferenz in Hausaufgabensituationen bei Jugendlichen mit Verhaltensstörungen. Heilpädagogische Forschung, 34(4), 192–205.
  48. Grosche, M. & Grünke, M. (2008). Das sonderpädagogische Lehramtsstudium wissenschaftlicher gestalten. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 77(3), 190–197.

  1. Sälzer, C., Müller, F., Denk, A. & Grosche, M. (2020). Spezifische Herausforderungen des Einbezugs von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in internationale Large-Scale-Assessments. In C. Gresch, P. Kuhl, M. Grosche, C. Sälzer & P. Stanat (Hrsg.), Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen: Einblicke und Entwicklungen (S. 55–74). Wiesbaden: Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-27608-9_3
  2. Grosche, M. & Lüke, T. (2020). Vier Vorschläge zur Verortung quantitativer Forschungsergebnisse über schulische Inklusion im internationalen Inklusionsdiskurs. In C. Gresch, P. Kuhl, M. Grosche, C. Sälzer & P. Stanat (Hrsg.), Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen: Einblicke und Entwicklungen (S. 29–54). Wiesbaden: Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-27608-9_2
  3. Grosche, M. & Fleischhauer, E. (2017). Implikationen der Theorien der schulischen Inklusion für das Konzept der Förderung von Deutsch als Zweitsprache. In M. Becker-Mrotzek, P. Rosenberg, C. Schroeder & A. Witte (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung (Sprachliche Bildung, Bd. 2, S. 155–169). Münster: Waxmann.
  4. Grosche, M. (2015). Was ist Inklusion? Ein Diskussions- und Positionsartikel zur Definition von Inklusion aus Sicht der empirischen Bildungsforschung. In P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. A. Pant & M. Prenzel (Hrsg.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schuleistungserhebungen (S. 17–39). Wiesbaden: Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-06604-8_1
  5. Grosche, M. (2012). Analphabetismus und Lese-Rechtschreib-Schwächen. Beeinträchtigungen in der phonologischen Informationsverarbeitung als Ursache für funktionalen Analphabetismus im Erwachsenenalter (Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Bd. 83). Münster: Waxmann.
  6. Grosche, M. (2011). Barrieren beim Lesenlernen durch Strategie-Interferenzen. In Projektträger im DLR e.V. (Hrsg.), Lernprozesse in Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. Diagnostik, Vermittlung, Professionalisierung (S. 29–46). Bielefeld: Bertelsmann. doi:10.3278/6004140w
  7. Egloff, B., Grosche, M., Hubertus, P. & Rüsseler, J. (2011). Funktionaler Analphabetismus im Erwachsenenalter: eine Definition. In Projektträger im DLR e.V. (Hrsg.), Zielgruppen in Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. Bestimmung, Verortung, Ansprache (S. 11–31). Bielefeld: Bertelsmann. doi:10.3278/6004139w011

  1. Schledjewski, J., Kluge, J., Pirsch, J. & Grosche, M. (2022). Co-Teaching aus Sicht sonderpädagogischer Lehrkräfte. Nutzungshäufigkeiten von Co-Teaching-Formen und das Zugehörigkeitsgefühl der sonderpädagogischen Lehrkräfte zur Schule. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 28(5–6), 36–43.
  2. Bartling, A., Spilles, M., Kluge, J., Gottfried, K., Huber, C., Hennemann, T., König, J., Fussangel, K., Kaspar, K., Gräsel, C., Melzer, C., Strauß, S. & Grosche, M. (2021). Partizipation in einem Response-to-Intervention-Modell für den Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (PARTI): Beschreibung und Evaluation einer praxisorientierten Fortbildungsreihe. Zeitschrift für Heilpädagogik, 72(12), 664–675.
  3. Gresch, C., Schmitt, M., Külker, L., Schledjewski, J., Böhme, K. & Grosche, M. (2021). Schulische Ausgangslagen und organisatorische Gestaltungsformen von Inklusion in der Sekundarstufe I in Deutschland. Zeitschrift für Heilpädagogik, 72(10), 484–507.
  4. Ehl, B., Paul, M. & Grosche, M. (2017). Eignet sich die „Profilanalyse nach Grießhaber“ als Sprachdiagnostikinstrument im Grundschulalter? Erste Ergebnisse aus dem Evaluationsprojekt BiSS-EOS. BiSS-Journal, 7, 29–32.
  5. Hennemann, T., Casale, G., Fitting-Dahlmann, K., Hövel, D. C., Hagen, T., Leidig, T., Melzer, C., Grosche, M., Hillenbrand, C., Vierbuchen, M. C. & Wilbert, J. (2017). „Schulen auf dem Weg zur Inklusion“ – Konzeption, Evaluation und erste Befunde eines landesweiten Qualifizierungsprogramms zur Umsetzung von Inklusion in Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 68(11), 532–544.
  6. Casale, G., Hennemann, T. & Grosche, M. (2015). Zum Beitrag der Verlaufsdiagnostik für eine evidenzbasierte sonderpädagogische Praxis am Beispiel des Förderschwerpunktes der emotionalen und sozialen Entwicklung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 66(7), 325–334.
  7. Huber, C., Grosche, M. & Schütterle, P. (2013). Inklusive Schulentwicklung durch response-to-intervention (RTI) – Realisierungsmöglichkeiten des RTI-Konzepts im Förderbereich Lesen. Gemeinsam Leben – Zeitschrift für Inklusion, 21(2), 79–90.
  8. Huber, C. & Grosche, M. (2012). Das response-to-intervention-Modell als Grundlage für einen inklusiven Paradigmenwechsel in der Sonderpädagogik. Zeitschrift für Heilpädagogik, 63(8), 312–322.
  9. Grosche, M. (2009). Zur Rolle der phonologischen Bewusstheit bei Analphabetismus. Alfa-Forum, 72, 18–20.

  1. Grosche, M., Decristan, J., Urton, K., Jansen, N., Bruns, G. & Ehl, B. (Hrsg.). (2020). Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern? (Perspektiven sonderpädagogischer Forschung). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  2. Gresch, C., Kuhl, P., Grosche, M., Sälzer, C. & Stanat, P. (Hrsg.). (2020). Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen: Einblicke und Entwicklungen. Wiesbaden: Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-27608-9
  3. Grosche, M., Gottwald, C. & Trescher, H. (Hrsg.). (2020). Diskurs in der Sonderpädagogik – Widerstreitende Positionen. München: Reinhardt.
  4. Grosche, M., Gottwald, C. & Trescher, H. (Hrsg.). (2019). Diskurs in der Sonderpädagogik – Sonderpädagogik im Diskurs [Themenstrang Diskursprojekt]. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 88(1), 8–10. dx.doi.org/10.2378/vhn2019.art02d
  5. Hintz, A. M. & Grosche, M. (Hrsg.). (2014). Prävention von Lern- und Entwicklungsbeeinträchtigungen [Themenheft]. Empirische Sonderpädagogik, 6(3).
  6. Grosche, M. & Schroeder, J. (2013). Stand und Perspektiven der empirischen Alphabetisierungsforschung. Empirische Sonderpädagogik, 5(3), 249–261.
  7. Grosche, M. & Schroeder, J. (Hrsg.). (2013). Alphabetisierung und Grundbildung [Themenheft]. Empirische Sonderpädagogik, 5(3).

  1. Grummt, M. & Grosche, M. (2022). Sonderpädagogische Forschung zwischen Evidenzbasierung, Methodenstreit und Transformation einer Profession. In S. Fränkel, M. Grünke, T. Hennemann, D. C. Hövel, C. Melzer & K. Ziemen (Hrsg.), Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn (S. 15–20). Klinkhardt.
  2. Kluge, J. & Grosche, M. (2022). Aufgaben sonderpädagogischer Lehrkräfte in inklusiven Schulen – Ein Vergleich der Aufgabenwahrnehmung und Wünsche von Regelschul- und sonderpädagogischen Lehrkräften. In S. Fränkel, M. Grünke, T. Hennemann, D. C. Hövel, C. Melzer & K. Ziemen (Hrsg.), Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn (S. 122–129). Klinkhardt.
  3. Grosche, M. & Huber, C. (2022). Partizipation in Response-to-Intervention (PARTI): Eine (kleine) konzeptuelle Erweiterung von Response-to-Intervention (RTI). In Y. Blumenthal, S. Blumenthal & K. Mahlau (Hrsg.), Kinder mit Lern- und emotional-sozialen Entwicklungsauffälligkeiten in der Schule. Diagnostik – Prävention – Förderung (S. 163–168). Kohlhammer.
  4. Grosche, M., Hennemann, T., Huber, C., König, J., Spilles, M., Bartling, A., Kluge, J., Gottfried, K., Fussangel, K., Kaspar, K., Gräsel, C., Melzer, C. & Strauß, S. (2022). Das Fortbildungskonzept des PARTI-Projekts: Ein auf Partizipation bezogenes Response-to-Intervention-Modell (PARTI) für den Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung.  In F. Buchhaupt, J. Becker, D. Katzenbach, D. Lutz, A. Strecker & M. Urban (Hrsg.), Qualifizierung für Inklusion – Grundschule (S. 177–189). Waxmann.
  5. Grosche, M. & Casale, G. (2021). Response-to-Intervention (RTI) und schulische Inklusion – Grundlegender Widerspruch oder zwei Seiten einer Medaille? In C. Mähler & M. Hasselhorn (Hrsg.), Inklusion – Chancen und Herausforderungen (Tests & Trends, Bd. 19, S. 169–184). Göttingen: Hogrefe.
  6. Vock, M., Gronostaj, A., Grosche, M., Ritterfeld, U., Ehl, B., Elstrodt-Wefing, N., Kalinowski, E., Möhring, M., Paul, M., Starke, A. & Zaruba, N. (2021). Das Projekt „Förderung der Bildungssprache Deutsch in der Primarstufe: Evaluation, Optimierung & Standardisierung von Tools im BiSS-Projekt“ (BiSS-EOS) – Ergebnisse und Erfahrungen aus drei Projektjahren. In S. Gentrup, S. Henschel, K. Schotte, L. Beck & P. Stanat (Hrsg.), Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte (S. 125–143). Stuttgart: Kohlhammer.
  7. Gottwald, C., Trescher, H. & Grosche, M. (2020). Diskurs in der Sonderpädagogik – Sonderpädagogik im Diskurs: Vorstellung und Diskussion eines innovativen Buchprojekts. In M. Grosche, J. Decristan, K. Urton, N. Jansen, G. Bruns & B. Ehl (Hrsg.), Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern? (S. 66–71). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  8. Grosche, M. & Lindmeier, C. (2020). Lehrerinnen- und Lehrerbildung für ein sonderpädagogisches Lehramt. In C. Cramer, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 263–268). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  9. Grosche, M., Gottwald, C. & Trescher, H. (2020). Einführung in das Projekt „Diskurs in der Sonderpädagogik – Widerstreitende Positionen“. In M. Grosche, C. Gottwald & H. Trescher (Hrsg.), Diskurs in der Sonderpädagogik – Widerstreitende Positionen (S. 7–9). München: Reinhardt.
  10. Grosche, M., Gottwald, C. & Trescher, H. (2020). Über die Schwierigkeit einen Diskurs zwischen widerstreitenden Positionen der Sonderpädagogik zu initiieren – Ein subjektiver Erfahrungsbericht und Reflexionsversuch. In M. Grosche, C. Gottwald & H. Trescher (Hrsg.), Diskurs in der Sonderpädagogik – Widerstreitende Positionen (118-125). München: Reinhardt.
  11. Grosche, M., König, J., Huber, C., Hennemann, T., Fussangel, K., Gräsel, C., Kaspar, K., Melzer, C., Strauß, S., Lüke, T., Krull, J., Neroznikova, K., Spilles, M., Casale, G. & Bartling, A. (2020). Das Forschungsprojekt PARTI: Evaluation einer Fortbildungsreihe zur kokonstruktiven Umsetzung eines um Partizipation ergänzten Response-To-Intervention-Modells im Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung. In G. Ricken & S. Degenhardt (Hrsg.), Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe (S. 116–121). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  12. Vock, M., Gronostaj, A., Grosche, M., Ritterfeld, U, Zaruba, N., Kalinowski, E., Ehl, B., Paul, M., Elstrodt, N., Möhring, N. & Starke, A. (2018). BiSS-EOS. Förderung der Bildungssprache Deutsch in der Primarstufe: Evaluation, Optimierung und Standardisierung von Tools im BiSS-Projekt. In S. Henschel, S. Gentrup, L. Beck & P. Stanat (Hrsg.), Projektatlas Evaluation – Erste Ergebnisse aus den BiSS-Evaluationsprojekten (S. 35-38). Berlin: BiSS-Trägerkonsortium.
  13. Grosche, M. & Vock, M. (2018). Inklusion. In D. H. Rost, J. Sparfeldt & S. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (5. Auflage, S. 260–269). Weinheim: Beltz.
  14. Grosche, M. (2017). Brücken bauen, statt einreißen! Introspektion der quantitativ-empirischen Sonderpädagogik zur Ermöglichung einer inter- und transdiskursiven Zusammenarbeit. In D. Laubenstein & D. Scheer (Hrsg.), Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik (S. 41–61). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  15. Morgenroth, S. & Grosche, M. (2017). Inklusion durch interdisziplinäre Kooperation. Erweiterung des Modells „response-to-intervention“ um Aspekte von Ko-Konstruktion und Co-Teaching. In S. Barsch, N. Glutsch & M. Massumi (Hrsg.), Diversity in der LehrerInnenbildung (S. 87–107). Münster: Waxmann.
  16. Grosche, M., Wohne, A. & Rüsseler, J. (2016). Zentrale theoretische Ansätze und ihr Einfluss auf unser Denken und Handeln bei funktionalem Analphabetismus. In C. Löffler & J. Korfkamp (Hrsg.), Handbuch zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener (S. 129–143). Münster: Waxmann.
  17. Grosche, M., Huber, C. & Schütterle, P. (2015). Die passgenaue Abstimmung zwischen Lernbedürfnissen und Lernmethoden durch das Konzept Response-to-Intervention (RTI). In K. Reich, D. Asselhoven & S. Kargl (Hrsg.), Eine inklusive Schule für alle (S. 235–241). Weinheim: Beltz.
  18. Grünke, M. & Grosche, M. (2014). Lernbehinderung. In G. W. Lauth, M. Grünke & J. C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen (2. Auflage, S. 76–89). Göttingen: Hogrefe.
  19. Grosche, M. (2014). Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen in Nordamerika. In U. Heimlich, R. Stein & F. B. Wember (Hrsg.), Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen (S. 320–323). Stuttgart: Kohlhammer.
  20. Hintz, A. M. & Grosche, M. (2012). Schulabsentismus und Dropout bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In H. Ricking & G. C. Schulze (Hrsg.), Schulabbruch – Ohne Ticket in die Zukunft? (S. 77–93). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  21. Grosche, M., Zwigart, S. & Castello, A. (2011). Förderung von Kategorisierungsstrategien und Strukturwissen über Fernsehwerbung bei Kindern im Vorschulalter. In M. R. Textor (Hrsg.), Online-Handbuch Kindergartenpädagogik. Verfügbar unter: www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/bildungsbereiche-erziehungsfelder/medienerziehung-informationstechnische-bildung/2217
  22. Grosche, M., Hintz, A. M. & Grünke, M. (2011). Direkte Instruktion in der Grundbildung. In K. Ratzke & A. Scholz (Hrsg.), Alphabetisierung - Beratung - Chancen. Abschlussbericht zu einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt (S. 57–80). Oldenburg: DIZ.
  23. Grosche, M. (2009). Die Interaktion von Schulleistungsproblemen und Schulabsentismus und deren langfristige Auswirkungen. In H. Ricking, G. Schulze & M. Wittrock (Hrsg.), Schulabbruch – eine Herausforderung für die Schule oder warum Heranwachsende nicht mehr in die Schule gehen (S. 84–95). Oldenburg: DIZ.
  24. Hintz, A. M & Grosche, M. (2009). Prävention und Intervention von Schulabsentismus bei Schülern mit Migrationshintergrund – (k)ein Thema für die universitäre Phase der Lehrerausbildung? In H. Ricking, G. Schulze & M. Wittrock (Hrsg.), Schulabbruch – eine Herausforderung für die Schule oder warum Heranwachsende nicht mehr in die Schule gehen (S. 67–75). Oldenburg: DIZ.
  25. Hintz, A. M., Grosche, M. & Grünke, M. (2009). Schulmeidendes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In H. Ricking, G. Schulze & M. Wittrock (Hrsg.), Schulabsentismus und Dropout (S. 49–73). Stuttgart: UTB.

  1. Casale, G., Huber, C., Hennemann, T. & Grosche, M. (2019). Direkte Verhaltensbeurteilung in der Schule. Eine Einführung für die Praxis. München: Reinhardt.
  2. Fleischhauer, E. & Grosche, M. (2015). Der Lese-Entwicklung auf der Spur. Früh synthetisierende Lesefähigkeiten fördern. Praxis Fördern – Zeitschrift für individuelle Förderung und Inklusion, 6, 9–17.
  3. Fleischhauer, E., Starke, A. & Grosche, M. (2014). Kleinschrittige und übungsbetonte Förderung von Lesen und Schreiben in der 1. Klasse mit IntraActPlus: Eine Handanweisung für Lehrkräfte. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 3(4), 206–2014.
  4. Grosche, M. (2014). Fördermaßnahmen im Prozess überprüfen. Das Konzept der Lernverlaufsdiagnostik. In T. Bohl, A. Feindt, B. Lütje-Klose, M. Trautmann & B. Wischer (Hrsg.), Fördern (S. 113–115). Seelze: Friedrich.

  1. Ricken, G. & Grosche, M. (2023). Nachruf auf Prof. Dr. Karl Josef Klauer (1929 – 2023), Nestor der Empirischen Sonderpädagogik. Empirische Sonderpädagogik, 15(1), 99–100.
  2. Grosche, M. (2023). Vorwort. In M. Börnert-Ringleb, G. Casale, M. Balt & M. Herzog (Hrsg.), Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in der Schule – Erscheinungsformen, Erklärungsmodelle und Implikationen für die Praxis. Kohlhammer.
  3. Grosche, M. & Bruns, G. (2022). Das Kind mit dem Bade ausschütten? Replik zur Streitschrift ‚Ist der Förderschwerpunkt Lernen noch zeitgemäß?‘ von Leben, Rieger und Röder (2021). Sonderpädagogische Förderung in NRW, 60(1), S. 60–62.

Weitere Infos über #UniWuppertal: